Online-Anmeldeverfahren "Schüler-Online"
Hier klicken, um zu den Hinweisen für das Online-Anmeldeverfahren zu kommen!
Stellenanzeige: Elektrotechnik / Fahrzeugtechnik
Wir suchen Berufschullehrer bzw. Berufschullehrerinnen (Theorielehrkräfte)
für die Berufsbereiche Elektrotechnik und Fahrzeugtechnik:
Zur Anzeige gelangen Sie hier!
Online-Anmeldung von Berufsschülern durch den Ausbildungbetrieb
Sie sind für die Ausbildung bei einem unserer dualen Ausbildungpartner zuständig und wollen Ihren oder Ihre Auszubildenden für den Ausbildungsbeginn im August oder September 2019 zum Berufschulunterricht in der JOBELMANN-SCHULE - BBS I Stade anmelden.
Nutzen Sie dazu unser Online-Anmelde-System "Schüler-Online"!
Darüber können sich nicht nur unsere zukünftigen Vollzeitschüler anmelden, sondern auch die Ausbildungsbetriebe. Sie müssen sich dafür nur einmal im Online-System als Ausbildungsbetrieb anmelden und Ihre Daten eingeben. In den Folgejahren können Sie dann ganz einfach immer wieder den Online-Zugang für Ihre Anmeldungen nutzen.
Die Anmeldung für den Berufsschulunterricht ist ab frühestens 07.01.2019 jederzeit möglich, sollte aber am besten frühzeitig, spätestens bis zu den Sommerferien erfolgen.
Für genauere Informationen zur Online-Anmeldung durch Betriebe klicken Sie bitte folgenden Link an:
Ich bin Ausbilder: Wie melde ich meine Auszubildenden zur Berufsschule an?
Euroblech 2018
Besuch der Fachmesse Euroblech 2018 in Hannover
Vom 23.-26. Oktober fand auf dem Messegelände in Hannover die Fachmesse Euroblech statt. Sie ist die weltweit größte Fachmesse für die blechbearbeitende Industrie.
Die Schüler des 3.und 4. Ausbildungsjahres Metallbau haben, wie alle zwei Jahre, einen Tag genutzt, um einen Eindruck über die aktuelle Technologie der Blechbearbeitung und weiterer Spitzentechnologien zur Metalltechnik zu gewinnen.
Mit einer Fülle von positiven Eindrücken traten wir gut gelaunt, aber erschöpft, die Rückreise an.
Cord Waller, StR., Teamleiter Metallbau
Europässe 2018
Bürgermeisterin Silvia Nieber überreicht Europässe an der Jobelmann-Schule BBS I Stade
Am Montag, 28. Mai 2018 war die Stader Bürgermeisterin Silvia Nieber zu Gast an der Jobelmann-Schule und überreichte den Europass an 24 Stader Berufsschüler.
In diesem Jahr nahmen 24 Schülerinnen und Schüler der Jobelmann-Schule an dem EU-Bildungsprogramm „Erasmus+“ teil und absolvierten einen Auslandsaufenthalt in Island, Polen, Finnland und in der Schweiz. Die Stader Auszubildenden sind Tischler, Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, Fachinformatiker für Systemintegration, Systemelektroniker, Zimmerer, Kfz-Mechatroniker sowie Land- und Baumaschinenmechatroniker. Die Tischler und Zimmerer absolvierten Auslandspraktika in Betrieben und die Elektroniker, Mechatroniker und Fachinformatiker führen schulische Projekte durch.
Bürgermeisterin Nieber gratulierte den Stader Berufsschülern zu ihrem Mut, ins Ausland zu gehen und machte auf die Bedeutung der EU sowie dem Sammeln von Auslandserfahrungen aufmerksam.
Schulleiter Rainer Albers machte in seiner Ansprache deutlich, dass die Internationalisierung in der beruflichen Bildung ein zentrales Thema sei. Ebenso unterstrich er die hohe Bedeutsamkeit interkultureller Kompetenzen und Toleranz durch internationale Kooperation.
Seit 2005 nimmt die Jobelmann-Schule ununterbrochen an dem europäischen Bildungsprogramm teil. Seitdem hat die Jobelmann-Schule 278 Schülerinnen und Schüler einen Auslandsaufenthalt ermöglicht und war Gastschule für 168 Auszubildende aus Finnland, Polen, Island und der Schweiz.
Auszeichnung für die Europa-Projekte der JOBELMANN-SCHULE
Die Erasmus+ Mobilitätscharta für die Berufsbildung von der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung ist eine Anerkennung und eine Auszeichnung für die seit über 12 Jahren durchgeführten Auslandspraktika und Schulprojekte mit Auszubildenden.
Gemeinsam mit unseren Partnern in Finnland, Island, Polen und (ganz neu) der Schweiz wird die JOBELMANN-SCHULE auch in den nächsten Jahren viele weitere Mobilitätsprojekte durchführen.
Die JOBELMANN-SCHULE bedankt sich für das Engagement der Auszubildenden, der Kolleginnen und Kollegen sowie der teilnehmenden Betriebe, ohne die diese Projekte nicht möglich wären.